Category

Das innere Ohr

Das innere Ohr

Der Blog Das innere Ohr umfasst Mikro-Reportagen, Gedanken und Manifestationen zu Themen, die bewegen.
Die Fähigkeit still zu sein öffnet das innere Ohr.
Erst ohne Ablenkung bemerken wir, was wir tun wollen, wie wir es tun wollen und wozu.

Autor: Sascha Büttner

Machen, was man wirklich will

Einfach das machen, was Sie für ihr Leben gern machen. Was hält sie davon ab? Nichts. Immer wieder höre ich davon, dass Menschen gerne das machen würden, was sie lieben. Das sie gerne das machen würden, wovon sie immer schon träumen. Das ist schön und es macht Mut. Erstellen Sie Ihre Landkarte zum Glück Ich

Read More »

Weniger ist mehr.

B. saß mir gegenüber, in seiner typischen Haltung des systemischen Coachs. Das war nicht verwunderlich, da er mich gerade coachte. Das hatten wir gestern erst ausgemacht. Spontan […]

Wie ich einmal August Heinrich Hoffmann von Fallersleben zitierte

Die Begegnung mit einem amerikanischen Freund Akt 1 Im Vorfeld zu meinem Vortrag „Wissensbilanz 2.0“ gab es mächtigen Ärger. Und das kam so: Um auf die Veranstaltung aufmerksam zu machen, postetet ich bei Xing die Veranstaltung in einem dafür thematisch passendes Gruppenforum. Ich rechnete mit keinerlei Reaktionen, weil der Aktivitätsindex dieses Forums so ziemlich bei

Read More »

Versuch der Optimierung

Wer setzt das Optimum? Schon länger trieb mich der Gedank der Optimierung um. Es war ja heute nicht mehr möglich, diesem Vorhaben, ja dieser Aufforderung, zu entgehen. Ich beschloss also, dieser Optimierung auf den Grund zu gehen. Am gestrigen Abend sass ich zum Beispiel mit einem guten Freund auf ein Bier in meiner Pantoffelkneipe. Und

Read More »

Wenn Machtbeziehungen sich ändern

Da waren die beiden noch ganz dicke Freunde Irgendwie hält nichts ewig. Statt Kuschelkurs und ignorieren von Menschenrechten mögen die sich jetzt einfach nicht (mehr). Angeblich hat Herr Putin einst in Moskau Frau Merkel mit seinem Hund belästigt, was als Machtdemonstration, oder auch Machtspielchen, interpretiert wurde. Frau Merkel ist aber nicht blass geworden und war

Read More »

Neues Sparring ist Kunst

Entwurf einer Ästhetik für neues Coaching […]

Wie mich „Wissen als Kontrollmacht“ in Pforzheim einholte

Diesen bulligen Typen vor mir sah ich zum ersten mal in Pforzheim. In einem Hotel. Dahin führte mich der verschlängelte Strassenverlauf von der Autobahn in die Innenstadt. Das Hotel befand sich aber nicht dort, sondern im Vorort. In einem Zwischenraum. Noch war ich mir nicht sicher, ob ich den Typ vor mir den Titanen zurechnen

Read More »

Führungspersönlichkeiten

Eine Auswahl an Führungspersönlichkeiten Lang, lang wird die Liste sein, dass befürchte ich schon jetzt. Ach würde ich doch einfach bei der Aufzählung der Götter im Olymp bleiben. Sie zählen, benennen, erwähnen. Ich hätte genug zu tun. Ich würde mit Aphrodite anfangen, der sinnlichen und schönen, Poseidon erwähnen, den ach so ungestümen, auch Zeus käme

Read More »

Für ein neues Sparring

Die Zeiten, sie ändern sich. Und uns. Zumindest einige. Die Menschen wollen nicht mehr angesprochen werden, als ob ein Finanzbeamter ihre Steuererklärung im fünffüßigen Jambus vorträgt. Sie wollen nicht Distanz, sondern Reibung. Es ist an der Zeit, meinen Standpunkt klar zu stellen. Was liegt da näher als ein Manifest zu schreiben. Also so richtig Ziele

Read More »

Ein bejahenswertes Leben gestalten

Unter Lebenskunst wird grundsätzlich die Möglichkeit und die Anregung verstanden, das Leben auf reflektierte Weise zu führen und es nicht unbewusst einfach dahingehen zu lassen. Die Philosophie der Lebenskunst ist dort, wo die Frage nach dem eigenen Leben aufbricht. Wilhelm Schmid (Philosophie der Lebenskunst) Hohe Anforderungen brauchen Ressourcen Angesichts steigender Anforderungen und einer komplexer werdenden

Read More »

1 8 9 10