Category

Kolumne

In einer Welt …

Meine Kolumne zu aktuellen Themen: unregelmäßig, satirisch und überdreht – aber immer mit Stil. Manchmal muss das einfach sein!

Vom Führerbunker ins Chefbüro

Strategie, Kampagne, Eroberung – das Vokabular kommt aus der Kaserne, niemand zuckt zusammen. Die Sprache verrät die Struktur: Militärische und wirtschaftliche Organisation teilen dieselben Steuerungsprinzipien. Eine Genealogie von Scharnhorst über Taylor bis zu Algorithmen, die Uber-Fahrer tracken. Mit verstörenden personellen Kontinuitäten.

Die Tyrannei des Gesehen-Werden-Müssens

Alle schreien „Schaut her!", während niemand mehr hinschaut. Die Sichtbarkeitsobsession hat sich verselbstständigt – von KI-generierten Hooks bis zur Führungskraft, die ihre Banalitäten als strategische Weitsicht verpackt. Ein sabberndes Grundrauschen, in dem das Essentielle verstummt. Dabei wäre Schweigen manchmal die bessere Wahl. Hat nur keine Reichweite.

Wenn die Streusel sich für den Kuchen halten

50 KI-Assistenten, Mitarbeitergespräche mit Chatbots, LinkedIn-Sichtbarkeit bis in deutsche Landtagssäle: Während der Mittelstand an fehlendem Wissen, Rechtsunklarheit und Datenschutzbedenken scheitert, inszenieren sich Digital-Propheten als Retter einer Krise, die sie selbst konstruieren. Eine Kolumne über Heilsversprechen, Bananenprodukte und die Kunst, Textgeneratoren zu transformativen KI-Lösungen umzuetikettieren.

Mehr Markt, mehr Formulare

Es gibt diese Momente gehetzter Selbstfremdheit, in denen man das eigene Leben wie durch Milchglas wahrnimmt – anwesend, aber merkwürdig unerreichbar. Der Essay erkundet jene vergessene Kunstfertigkeit des Innehaltens, die das Spektakuläre im Gewöhnlichen aufscheinen lässt, wenn man nur lange genug hinschaut. Oder besser: wenn man aufhört, woanders hinzuschauen.

Der Totalitäre Dialog

Gehringer/Auwermann perfektionieren das Militarisierungs-Marketing: Ihr „Sicherheitsdialog Deutschland" tarnt die Verwandlung von 83 Millionen Bürgern in eine kriegstaugliche Truppe als partizipativen Dialog. Volkssturm 4.0 – digital optimiert, diversity-zertifiziert, orwellsch geschminkt.

Die Geometrie der Überlegenheit

Drama-Dreieck: Wo Opfer heimlich herrschen, Verfolger sich verfolgt fühlen und Retter langsam ertrinken. Die eleganteste Geometrie der Macht seit den Pyramiden, nur weniger stabil. Täglich aufgeführt in Büros, Beziehungen und Besprechungsräumen. Stell dir vor, du könntest aussteigen. Oder schlimmer noch: Du könntest es tatsächlich versuchen.

Die Vermessung des Verschleißes

Wie viel Arbeit verkraftet der Mensch? Die Medien fragen, als ginge es um Maschinentests. Die Antwort ist simpel: bis zum Tod. Wir haben ein System erschaffen, das Menschen systematisch verschleißt und ihnen einredet, sie seien selbst schuld an ihrer Erschöpfung - eine perfide Logik der Selbstoptimierung bis zur Selbstzerstörung.

Kontrollüberzeugung

Intern oder extern kontrolliert? Die Psychologie sortiert uns gerne in Schubladen. Aber was ist mit uns Menschen, die morgens Taijiquan üben und dabei spüren, wie wenig wir eigentlich kontrollieren? Ein humorvoller Blick auf die Kontrollüberzeugung jenseits der üblichen Kategorien – zwischen Ziegel auf dem Kopf und Lebenscoach-Versprechen.

Spirituelle Überlebenstaktik für moderne Menschen

Spirituelle Sofortrettung für digitale Nomaden und mentale Multitasker. Zwischen zwei Benachrichtigungen das Universum entdecken? Unsere Anleitung zeigt, wie jahrtausendealte Klangformeln zu deinem persönlichen Reset-Knopf werden. Die einfachste Geheimwaffe gegen Alltagschaos: Ein Wort, ein Atemzug – und plötzlich existiert die überfüllte Inbox nur noch theoretisch. Erleuchtung light™ für unterwegs, keine Höhle erforderlich.

Hundstage

Die Hundstage – wenn die Stadt zum Brutkasten wird und das Denken zum fiebrigen Tanz. Ein anonymer Chronist protokolliert seinen mentalen Zerfall über 24 brütende Stunden. Vom klebrigen Erwachen bis zur schlaftrunkenen Kapitulation beobachten wir, wie die Hitze nicht nur Asphalt, sondern auch Alltagslogik verflüssigt. Ein literarisches Thermometer, das die Temperatur einer Gesellschaft misst, die

Read More »

1 2 3