Nachdenken über Coaching

Coaching

In der gegenwärtigen Arbeitswelt definiert Kommunikation die Unternehmungen. Es geht nicht mehr ohne. Es geht auch nicht mehr ohne das Nachdenken über das Wie. Damit ist man jedoch im laufenden Betrieb meistens überfordert. Coaching durch einen Profi scheint der Ausweg zu sein. Doch was steckt hinter diesem Phänomen?
Bietet Coaching Methoden zum Besserfühlen? Oder ist es mehr?
Wie kann man Arbeit und Arbeitswelt heute menschlich denken?
Worauf könnte es ankommen, wenn es darum geht, den Menschen in der Arbeit nicht als reinen Produzenten steigenden Shareholder Values zu verstehen?
Sascha Büttner und Matthias Kampmann haben auf unkonventionelle Weise, in Form von Gesprächen, Notizbüchern, kleinen Stories und Bildstrecken, miteinander darüber nachgedacht: ein Coach, ein Kunstkritiker, ein Thema das alle bewegt, die führen, die Verantwortung tragen, die sich ihrer Arbeit im Unternehmen mit ihren Mitmenschen bewusst sind: unterhaltsam und nachdenklich.

Bestellen Sie Ihr persönliches Exemplar

Coaching
Notizen.Gespräche.Reflexionen
Ein Handbuch für Coaches und Führungskräfte
EAN: 9783744869089
ISBN: 3744869083
Paperback
Februar 2018 – 328 Seiten
Bestellen


Das könnte Sie auch interessieren

  • Das metalabor

    Das metalabor: 48 Stunden, in denen der operative Druck pausiert und echtes Denken wieder möglich wird. Zwölf Menschen entwickeln in einem Selbstversorgerhaus ihre eigene Arbeitsgrammatik – ohne Moderation, ohne Agenda, mit geteilter Verantwortung für alles vom Einkauf bis zur Themenwahl. Ein Luxus, den sich nur wenige gönnen: Zeit zum Nachdenken.

    Weiterlesen

  • Mehr Markt, mehr Formulare

    Es gibt diese Momente gehetzter Selbstfremdheit, in denen man das eigene Leben wie durch Milchglas wahrnimmt – anwesend, aber merkwürdig unerreichbar. Der Essay erkundet jene vergessene Kunstfertigkeit des Innehaltens, die das Spektakuläre im Gewöhnlichen aufscheinen lässt, wenn man nur lange genug hinschaut. Oder besser: wenn man aufhört, woanders hinzuschauen.

    Weiterlesen

  • Wann Führung gelingt

    Es gibt diese Momente gehetzter Selbstfremdheit, in denen man das eigene Leben wie durch Milchglas wahrnimmt – anwesend, aber merkwürdig unerreichbar. Der Essay erkundet jene vergessene Kunstfertigkeit des Innehaltens, die das Spektakuläre im Gewöhnlichen aufscheinen lässt, wenn man nur lange genug hinschaut. Oder besser: wenn man aufhört, woanders hinzuschauen.

    Weiterlesen