Das metalabor: 48 Stunden, in denen der operative Druck pausiert und echtes Denken wieder möglich wird. Zwölf Menschen entwickeln in einem Selbstversorgerhaus ihre eigene Arbeitsgrammatik – ohne Moderation, ohne Agenda, mit geteilter Verantwortung für alles vom Einkauf bis zur Themenwahl. Ein Luxus, den sich nur wenige gönnen: Zeit zum Nachdenken.
Es gibt diese Momente gehetzter Selbstfremdheit, in denen man das eigene Leben wie durch Milchglas wahrnimmt – anwesend, aber merkwürdig unerreichbar. Der Essay erkundet jene vergessene Kunstfertigkeit des Innehaltens, die das Spektakuläre im Gewöhnlichen aufscheinen lässt, wenn man nur lange genug hinschaut. Oder besser: wenn man aufhört, woanders hinzuschauen.
Es gibt diese Momente gehetzter Selbstfremdheit, in denen man das eigene Leben wie durch Milchglas wahrnimmt – anwesend, aber merkwürdig unerreichbar. Der Essay erkundet jene vergessene Kunstfertigkeit des Innehaltens, die das Spektakuläre im Gewöhnlichen aufscheinen lässt, wenn man nur lange genug hinschaut. Oder besser: wenn man aufhört, woanders hinzuschauen.
Zwischen romantischer Zivilisationsflucht und technokratischem Reduktionismus klafft eine Lücke: Wie lebt man naturverbunden, ohne esoterisch zu werden? Wie kritisiert man die Moderne, ohne in völkische Nostalgie zu verfallen? Eine neue "Indigenialität" verbindet aktuelle Lebensforschung mit Alltagspraxis - konkret und undogmatisch, ohne Wellness-Kitsch.
Gehringer/Auwermann perfektionieren das Militarisierungs-Marketing: Ihr „Sicherheitsdialog Deutschland" tarnt die Verwandlung von 83 Millionen Bürgern in eine kriegstaugliche Truppe als partizipativen Dialog. Volkssturm 4.0 – digital optimiert, diversity-zertifiziert, orwellsch geschminkt.
Disponibilität bedeutet verfügbar zu sein für das Unverfügbare – eine Position ohne Position, die dem neoliberalen Optimierungswahn widersteht. Im Fünfeck-Modell zwischen Anspielungshaftem und De-Fixierung entsteht jener Zwischenraum, in dem sich stille Transformation ereignet, ohne erzwungen zu werden.
metalabor "Tiānwèn" 12.-14.9.25: Alternative Community-Erfahrung im Lahntal. Seit zehn Jahren erfolgreiches Experiment mit Gabeökonomie – Menschen teilen, was sie bewegt, ohne Verkaufsdenken. Himmelsfragen statt Transaktionsreflexe. Für alle, die authentischen Austausch jenseits konventioneller Veranstaltungslogik suchen.
Drama-Dreieck: Wo Opfer heimlich herrschen, Verfolger sich verfolgt fühlen und Retter langsam ertrinken. Die eleganteste Geometrie der Macht seit den Pyramiden, nur weniger stabil. Täglich aufgeführt in Büros, Beziehungen und Besprechungsräumen. Stell dir vor, du könntest aussteigen. Oder schlimmer noch: Du könntest es tatsächlich versuchen.
Wie viel Arbeit verkraftet der Mensch? Die Medien fragen, als ginge es um Maschinentests. Die Antwort ist simpel: bis zum Tod. Wir haben ein System erschaffen, das Menschen systematisch verschleißt und ihnen einredet, sie seien selbst schuld an ihrer Erschöpfung - eine perfide Logik der Selbstoptimierung bis zur Selbstzerstörung.
Intern oder extern kontrolliert? Die Psychologie sortiert uns gerne in Schubladen. Aber was ist mit uns Menschen, die morgens Taijiquan üben und dabei spüren, wie wenig wir eigentlich kontrollieren? Ein humorvoller Blick auf die Kontrollüberzeugung jenseits der üblichen Kategorien – zwischen Ziegel auf dem Kopf und Lebenscoach-Versprechen.