Ab sofort im Buchhandel Coaching – Aufzeichnungen.Notizen.Tagträume Ein Lesebuch, ein Ratgeber, ein Handapparat. Für Coaches und Menschen in Führungspositionen. Und für alle, die gerne über das richtige Leben nachdenken. Aus dem Inhalt Zwischen meinem ersten Buch „Coaching (I)“ und der Fortsetzung „Coaching (II)“ liegen fünf ereignisreiche Jahre. In dieser Zeit hat sich vieles verändert –
Lärmbelästigung Als ich das erste mal mit Foodporn (einem Vorläufer des Businessporn) konfrontiert wurde, saß ich in einem Restaurant und bestellte mir gerade ein 7-Gänge Menü. Ich hatte schon länger den Wunsch gehegt, ein von einem Sternekoch kredenztes Menü genießen zu dürfen. Ich war dazu an die Mosel gefahren, hatte in dem dem Restaurant angegliederten
Was passiert, wenn das Mantra der toxischen Positivität auf die Angebote des toxischen Coaching trifft, mag ich mir nicht ausmalen. Zu hoffen bleibt, dass der Boden, der von den einen wie den anderen beackert wird, unfruchtbar bleibt. Toxisches Coaching mittels der Pyramide des Grauens erkennen und meiden lernen.
Die Alten erinnern uns Beruf und Leben deutlich zu trennen. Denn Bier ist Bier und Schnaps ist Schnaps. Ein Plädoyer für ein sinnerfülltes Leben. In meinen Coaching gehts es sehr oft um das Existentielle. Was zeigt sich mir? Was verstehe ich? Was ist das Wichtige? Wie hängen die Dinge zusammen? Das sind Fragen, mit denen
Anhaften, Denken, Ergreifen, Identifizieren. Die Geschichte des «Warum» des Begehrens, des ausprägenden Bewusstseins von «Ich und Mein», sämtlichen Gedanken, Ideen, Konzepten und Vorstellungen. Das ist die tiefe Bedeutung des Begründens: Im Begründen der Dinge ergreifen wir diese und nehmen sie in Besitz. Auch meinen wir, durch eine trickreiche Begründung unsere Identität zu begründen, somit glaubhaft
Die Grundlagen und Grundprinzipien des guten Coachings hat Sascha Büttner in diesem Buch niedergeschrieben. Anweisungen für den Coach ist als Handapparat zu verstehen, der dem Coach in der Beratung von Menschen als Leitfaden dienen soll.
Ich weiß noch, wie ich mich vor mehr als zehn Jahren vehement gegen den Begriff der Kollaboration im beruflichen wie im privaten und auch im digitalen Kontext wehrte. Dieser Begriff ist militaristisch, wie fast die ganze «Business-Sprache», die Verwendung ist ahistorisch. Seit über zehn Jahren wehre ich mich und benutze diesen Begriff nun doch wie
Die Projektisierung des Lebens: Wie agile Methoden und Barcamps unsere Demokratie bedrohen. Die Organisierung des Lebens in Projekte und die Anwendung schlanker Methoden wie Scrum erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Doch was bedeutet es, wenn das Leben selbst zum Projekt wird? Ein kritischer Blick auf die totalitären Tendenzen, die hinter der scheinbaren Effizienz und Simplizität
In der Welt der Organisationen spielen Menschen eine zentrale Rolle. Doch wann ist Coaching sinnvoll und wie kann es helfen? Ich gebe Ihnen einen Einblicke in meinen Prozess, der auf Zielklärung, Problemlösung und persönlicher Entwicklung basiert. Erfahren Sie, welche Anliegen sich für ein Coaching eignen und wie der Coaching-Prozess konkret abläuft. Lassen Sie sich inspirieren,
Die Stille ist exklusiv. Die Welt wird nicht nur durch Ausscheidungen und materielle Abfälle, sondern auch durch Kommunikations- und Informationsmüll verschmutzt.